Das GANZE Werk - Presseschau

Der Tagesspiegel, 24. Februar 2005

Der Name ist Programm

Deutschlandradio Berlin wird am 7. März D-Kultur

Anders als RBB und NDR Kultur: Die Musik soll nicht nur als Grundierung auf der Raufaser eines Kulturprogramms dienen, sondern nach den Kriterien Aktualität und Relevanz den Charakter eines Beitrags bekommen, der vom zuständigen Musikredakteur auch so anmoderiert wird.

Von Jochen Meißner

Mit der größten Reform seit seiner Gründung vor gut elf Jahren wird am 7. März das Deutschlandradio Berlin unter neuem Namen auf Sendung gehen. Als Deutschlandradio Kultur (D-Kultur) will der Schwestersender des Informationsprogrammes Deutschlandfunk (DLF) sein Profil als bundesweiter Kultursender schärfen und seine lokale Anmutung endgültig ablegen. Der Sender war 1994 durch Zusammenlegung des West-Berliner RIAS mit dem Ost-Sender DS Kultur entstanden. Im Zuge der Reform wird nun das Tagesprogramm von 9 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr umgebaut, der Internetauftritt modernisiert und das optische Erscheinungsbild auf Orange umgestellt.

Unter dem Obertitel „Radiofeuilleton aus Wort und Musik“ wird künftig die Programmstunde neu aufgeteilt. Die erste Stundenhälfte nach den siebenminütigen Nachrichten ist der kulturellen Information gewidmet, die auch die Seite-1-Themen des Tages umfasst, erklärt Programmdirektor Günter Müchler. Nach den dreiminütigen Kulturnachrichten zur halben Stunde befasst sich der zweite Teil mit weniger aktuellen Themen. Kulturtipps gehören ebenso dazu wie eine Buchvorstellung pro Stunde und die „Wurfsendungen“, die schon jetzt immer wieder unvermutet im Programm auftauchen. Eine Wurfsendung ist ein Paket aus drei Kürzesthörspielen, die jeweils zwischen 15 und 45 Sekunden lang sind.

Mit solchen Widerhaken im Programm will das Deutschlandradio seine Quote von 250.000 täglichen Hörern erweitern, während andere Kulturprogramme der ARD versuchen, als durchhörbare Klassiktapeten neue Hörerschichten zu gewinnen. Viel kritisierte Beispiele sind das Kulturradio des RBB und NDR Kultur. Statt einer vermuteten Nachfrage hinterherzulaufen, setzen die Macher des Deutschlandradios auf ein erweitertes Angebot. Die Musik soll nicht nur als Grundierung auf der Raufaser eines Kulturprogramms dienen, sondern nach den Kriterien Aktualität und Relevanz den Charakter eines Beitrags bekommen, der vom zuständigen Musikredakteur auch so anmoderiert wird. Auch der im Vergleich zur Musik erheblich kostenintensivere Wortanteil wird erweitert. Das tägliche „Fazit“ um 23 Uhr bekommt als „Fazit am Abend“ eine zweite halbstündige Ausgabe um 19 Uhr.

Mangelnde Reichweiten sind nicht das einzige Problem, unter dem das Kulturradio zu leiden hat. Ärger sind die finanziellen Schwierigkeiten. „Gebührenerhöhung ist für uns ein Fremdwort“, sagt Intendant Ernst Elitz. In den nächsten vier Jahren muss das Deutschlandradio nicht nur mit einer geringer ausfallenden Gebührenerhöhung, sondern mit einer realen Gebührensenkung fertig werden. Statt bisher 40 Cent bekommt man nur noch 37 Cent aus den monatlichen Rundfunkgebühren.

Lesen Sie auch:

RADIO FEUILLETON
Wortbeiträge mit kultureller Nachhaltigkeit - Der bewusste Einsatz von Musik wird bislang nur sehr bedingt erreicht
Neues Deutschland, 7. April 2005
Berauschend bunt - Das Prinzip Wundertüte
Deutschlandradio Kultur sendet seit einer Woche
Tagesspiegel, 14. März 2005
Service-Revolution im Stunden-Takt
Deutschlandradio wird ein nationaler Kultursender
DIE WELT, 28. Februar 2005
Deutschlandradio Berlin wird am 7. März D-Kultur
Der Name ist Programm
Tagesspiegel, 24. Februar 2005

Kapitel Deutschlandradio Kultur
im Dossier Rettet das Radio! der Wochenzeitung DIE ZEIT, 24. Februar 2005
Wolfgang Hagens Grundsätze, behandelt in der
Beschwerde gegen das Musikprogramm von NDR Kultur
Beschwerdebrief des Sprechers der Initiative, 9. Januar 2005
Qualität statt Quote
Kein Formathören: DeutschlandRadio Kultur vor der Reform
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 25. August 2004
DeutschlandRadios kultureller Abgesang
DeutschlandRadio Berlin wird ab 2005 zu einem Info-Kultur-Format umgebaut
de.indymedia.org, unabhängiges medienzentrum, 14. August 2004
Die Kultur-Revolution
Das DeutschlandRadio Berlin bekommt einen neuen Namen und ein neues Profil
Der Tagesspiegel, 12. August 2004