Materialsammlung für eine Grundsatzdiskussion

Das GANZE Werk, 15. Februar 2008, Broschüre: Inhaltsverzeichnis, Hinweis und Herausgeber

Der Kulturauftrag im Hörfunk

Inhaltsverzeichnis, Hinweis und Herausgeber drucken/speichern (Pdf)

Inhaltsverzeichnis

Titelseite (mit Kulturniveau-Grafik)  Titelseite (mit Kulturniveau-Grafik) Seite 1
A.   Das Zuhören fördern Seite 2
B.   Staatliche Festlegungen zum Kulturauftrag Seite 3
 1.)  Rundfunkstaatsvertrag, Festlegung zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 
 2.)  NDR-Staatsvertrag, Festlegung zum Programmauftrag des NDR 
 3.)  Bundesverfassungsgericht, Ausführungen zum Kulturauftrag („Niedersachsenurteil“, BVerfGE 73, 118) 
 4.)  Bundesverfassungsgericht, Ausführungen zum Kulturauftrag und zur publizistischen Vielfalt („Rundfunkgebührenfestsetzung“, Urteil vom 11. September 2007) Seite 4  
C.   Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ – Zitate
Aus dem Schlussbericht vom 11. Dezember 2007, Kapitel „Kulturauftrag und kulturelle Tätigkeit des Rundfunks“
 Seite 5  
D.   Berichte über Kultursender und –sendungen für „Einschalthörer“ Seite 6  
 1.)  Westdeutscher Rundfunk, WDR Radiobroschüre Nr. 14/15, 2007
„Jedes Musikwerk in voller Länge: Nur im WDR 3 Klassik Forum“
  
 2.)  Österreichischer Rundfunk: 40 Jahre Kultursender Ö1 
  a.) „Gutes Programm machen und darüber sprechen“, in: Frankfurter Rundschau, 4. Oktober 2007 Seite 8  
  b.) „Die Leute sind nicht so verblödet“, Interview mit dem Ö1-Programmchef Alfred Treiber, in: epd medien Nr. 78, 3. Oktober 2007 Seite 9  
E.   Neue Erkenntnisse der ARD-Medienforschung zu Kulturinteressierten
Media-Perspektiven 05/2006 und 05/2007
 Seite 10
 1.)  Die ARD-E-Musikstudie (Media-Perspektiven 05/2006)  
  a.) Wer hört heute klassische Musik? (Zitate)  
  b.) Klassische Musik im Radio (Zitate)  
 2.)  Die neue „MedienNutzerTypologie“ MNT 2.0 (Media-Perspektiven 05/2007) Seite 11
  a.) Vorstellung der neuen MNT 2.0  
  b.) „MedienNutzerTypen“/Auswahl (Zitate) Seite 12
  c.) Weiterentwicklung der „MedienNutzerTypologie“ (Zitat/Korrektur) Seite 13
  d.) Radionutzung und MNT 2.0 (ein Zitat und zwei Auswahltabellen)  
F.   Die bisherige Programmstrategie für NDR Kultur Seite 14
 1.)  Die Vorgaben des damaligen NDR Programmdirektors Hörfunk (2002)  
 2.)  Unter Wolfgang Knauer wird NDR Kultur teilweise formatiert (2003)  
 3.)  Unter Barbara Mirow wird NDR Kultur tagsüber systematisch durchformatiert (ab 2004) 
 4.)  Wolfgang Knauer verhilft der Enquete-Kommission zu Erkenntnissen über das Formatradio (2005/07) Seite 15
   Inhaltsverzeichnis, weiterführender Hinweis und Herausgeber Seite 16

Weiterführender Hinweis

Lesen Sie als weitere Bestandteile der Materialsammlung „Der Kulturauftrag im Hörfunk“ folgende Texte auf der Homepage der Bürgerinitiativen Das GANZE Werk (www.dasganzewerk.de) oder bestellen Sie diese Texte als Pdf-Ausdrucke bei der unten stehenden Adresse:

G. Programmvorschläge der Bürgernitiative Das GANZE Werk (Nord), 9. April 2006
H. Kulturwellenvergleich Nr. 1 zu fünf Sendern, 8. August 2006, 15 bis 17 Uhr
I. Kulturwellenvergleich Nr. 2 zu neun Sendern, 18. Juni 2007, 7 bis 8 Uhr
J. Kulturwellenvergleich „Chormusik und Lied“, 7. bis 12. Januar 2008

Herausgeber

Bürgerinitiative Das GANZE Werk (Nord), Sprecherrat


Kontakt: Theodor Friedrich (ehem. Sprecher)
E-Mail: dgw-nord@t-online.de (dgw-nord@t-online.de)

Lesen Sie außerdem aus der Materialsammlung „Der Kulturauftrag im Hörfunk“,
herausgegeben vom Sprecherrat der Bürgerinitiative Das GANZE Werk (Nord),
24. Februar 2008:
„Der Kulturauftrag im Hörfunk“ (die ganze Broschüre, 16 Seiten)
Titelseite (mit Kulturniveau-Grafik)
Detailliertes Inhaltsverzeichnis, Hinweis und Herausgeber
A. Das Zuhören fördern
B. Staatliche Festlegungen zum Kulturauftrag: Staatsverträge, Bundesverfassungsgericht
C. Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ - Schlussbericht - Zitate
D. Kultursender und -sendungen für „Einschalthörer“
E. Neue Erkenntnisse der ARD-Medienforschung zu Kulturinteressierten
F. Die bisherige Programmstrategie für NDR Kultur