Das GANZE Werk - Presseschau

Ausschnitte:
SZ: Ist die Ausstrahlung von Bayern 4 Klassik auf UKW gefährdet?
Johannes Grotzky: Von Seiten der Geschäftsführung des Bayerischen Rundfunks steht die Ausstrahlung von Bayern 4 Klassik auf UKW nicht zur Disposition.
SZ: Es gibt ja durchaus Tendenzen im Rundfunkrat, Bayern 4 in Frage zu stellen.
Grotzky: In der Tat gab es im Rundfunkrat Bedarf, noch einmal über Alternativen zu diskutieren – auch darüber, ob Bayern 4 Klassik auf UKW einer jungen Welle weichen könnte. Dies ist aber eine partielle Diskussion, die ohne Auswirkung auf die Entscheidung der Geschäftsführung geblieben ist.
SZ: An (dem digitalen Hörfunk) wird seit mehr als zehn Jahren gearbeitet. Warum soll es diesmal klappen?
Grotzky: Dahinter steht eine Initiative von Geräte- und Autoindustrie, ARD, Privatsendern und Politik. Sie arbeiten alle zusammen daran, die notwendige Leistungserhöhung für den digitalen Hörfunk durchzusetzen. (...) Wir werden die digitale Welt nicht als Wirtschaftsgut den privatwirtschaftlich organisierten Mobilfunkanbietern überlassen.

SZ-Interview und Leitartikel der Redaktion Das GANZE Werk zur BR-Rundfunkratsitzung am 7. Dezember 2006: Die Entscheidung ist noch nicht gefallen

Süddeutsche Zeitung, 16. November 2006, Ausschnitte

„Hören statt protestieren“

Radiochef Grotzky über Musikfreunde und Rundfunkräte

Der Hörer von Bayern 4 Klassik ist durchschnittlich 61,7 Jahre alt. Die Junge Welle soll Menschen unter 30 gewinnen. Wem gehört die UKW-Frequenz? Hörfunkdirektor Johannes Grotzky, 57, über ein Turnier zwischen alt und jung.

SZ: Ist die Ausstrahlung von Bayern 4 Klassik auf UKW gefährdet?

Johannes Grotzky: Von Seiten der Geschäftsführung des Bayerischen Rundfunks steht die Ausstrahlung von Bayern 4 Klassik auf UKW nicht zur Disposition.

SZ: Dann darf man also glauben, dass die Junge Welle die Klassikwelle nicht aus UKW verdrängen wird?

Grotzky: Es ist nicht die Absicht der Geschäftsführung, die Junge Welle zu Lasten von Bayern 4 Klassik auf UKW zu verbreiten. Es ist vielmehr erklärtes Ziel des Intendanten und des Hörfunkdirektors, den im Hörfunkausschuss aufgezeigten Weg weiterzugehen. Der Bayerische Rundfunk wird ein breites Angebot für junge Menschen entwickeln: digitale Hörfunkangebote, Webradio, interaktive und multimediale Formen. Dazu gehört auch die Diskussion, wie weit wir Sendeflächen zum Beispiel des Zündfunks auf Bayern 2 als „Hörfenster“ für das neue Angebot nutzen können.

SZ: Die Hörer von Bayern 4 sind trotzdem verunsichert. Es gibt ja durchaus Tendenzen im Rundfunkrat, Bayern 4 in Frage zu stellen.

Grotzky: (...) In der Tat gab es im Rundfunkrat Bedarf, noch einmal über Alternativen zu diskutieren – auch darüber, ob Bayern 4 Klassik auf UKW einer jungen Welle weichen könnte. Dies ist aber eine partielle Diskussion, die ohne Auswirkung auf die Entscheidung der Geschäftsführung geblieben ist.

SZ: (...) Jetzt erst bemerken die Räte, dass (das) digitale Programmangebot nur schwer zugänglich sein könnte.

Grotzky: (...) Mit der Jungen Welle wollen wir nicht nur junge Menschen abholen – sondern vor allem auch dem digitalen Hörfunk mit zum Durchbruch verhelfen.

SZ: Klingt gut, aber daran wird seit mehr als zehn Jahren gearbeitet. Warum soll es diesmal klappen?

Grotzky: Dahinter steht eine Initiative von Geräte- und Autoindustrie, ARD, Privatsendern und Politik. Sie arbeiten alle zusammen daran, die notwendige Leistungserhöhung für den digitalen Hörfunk durchzusetzen. Wir haben mit den Privatsendern das gemeinsame Anliegen, dem Radio in der digitalen Welt, die im TV schon Wirklichkeit ist, einen eigenen Verbreitungsweg zu erhalten. Wir werden die digitale Welt nicht als Wirtschaftsgut den privatwirtschaftlich organisierten Mobilfunkanbietern überlassen.

(...)


Hörfunkdirektor Grotzky: „Nicht zur Disposition.“ Foto: Thomas & Thomas

 

Der Leitartikel

Zitat zur geplanten Jungen Welle:
Wenn der Rundfunkrat eine Mehrheits-Empfehlung für UKW gibt, bin ich mir sicher, dass wir es machen.
Hörfunkdirektor Johannes Grotzky in einem Interview mit Caroline von Lowtzow von der Redaktion „Zündfunk“ am 23. Oktober 2006, also nach der letzten Rundfunkratssitzung

Nach einem Doppelsalto doch noch in den sicheren Stand?
Oder noch eine halbe Rolle weiter mit einem Köpfer ins Chaos?

Die Entscheidung ist noch nicht gefallen

Die Taktik von Hörfunkdirektor Grotzky: Andere sollen es für ihn richten

Von Theodor Clostermann, Das GANZE Werk (Nord)

Leitartikel speichern/drucken (Pdf)

Entwarnung? Bleibt Bayern 4 Klassik bestehen? Eigentlich ja, will man den Worten von Hörfunkdirektor Johannes Grotzky glauben (siehe obiges Interview mit der Süddeutschen Zeitung):

Von Seiten der Geschäftsführung des Bayerischen Rundfunks steht die Ausstrahlung von Bayern 4 Klassik auf UKW nicht zur Disposition. Es ist nicht die Absicht der Geschäftsführung, die Junge Welle zu Lasten von Bayern 4 Klassik auf UKW zu verbreiten.

Doch die Musikfreunde von Bayern 4 Klassik wollen es nicht so recht glauben. Bis zum 16. November, dem Tag des Interviews, waren beim Bayerischen Musikrat 8.800 Unterschriften eingegangen. Und er sammelt weiter.

Aus gutem Grund. Denn es gibt noch eine Hintertür, und die ist nach der ganzen Vorgeschichte riesengroß. Hat Johannes Grotzky in dem Interview auch angekündigt, dass der Rundfunkrat in Zukunft nicht mehr darüber abstimmt, dass Bayern 4 Klassik durch die Junge Welle abgelöst wird? Nein, danach sucht man im obigen Interview mit der Süddeutschen Zeitung vergebens:

In der Tat gab es im Rundfunkrat Bedarf, noch einmal über Alternativen zu diskutieren - auch darüber, ob Bayern 4 Klassik auf UKW einer jungen Welle weichen könnte. Dies ist aber eine partielle Diskussion, die ohne Auswirkung auf die Entscheidung der Geschäftsführung geblieben ist.

Vergangenheit. Vor der neuen Entscheidung der Geschäftsführung.

Wie kann es weitergehen? Dazu gibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Tag später folgende Meldung:

In seiner Stellungnahme gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die erst auf wiederholte Anfrage zustandekam, hatte Grotzky auf das Votum des Rundfunkrates verwiesen.

So vage der Hinweis „auf das Votum des Rundfunkrates“ auch ist, kann man ihn getrost als seine Entscheidungsmaxime für die Zukunft ansehen. In diesem Sinne hat er sich auch grundsätzlich in einem Interview mit Caroline von Lowtzow von der Redaktion „Zündfunk“ am 23. Oktober 2006, also nach der letzten Rundfunkratssitzung, geäußert:

Wenn der Rundfunkrat eine Mehrheits-Empfehlung für UKW gibt, bin ich mir sicher, dass wir es machen.

Können Johannes Grotzky und sein Intendant Professor Dr. Thomas Gruber die Kräfte, die sie in Bewegung gesetzt haben, vor oder in der nächsten Rundfunkratssitzung wieder stoppen und damit eine solche Empfehlung verhindern? Das wäre anständig im Sinne der neuen Beschlusses der Geschäftsführung. Es ist aber kaum zu erwarten.

Warum? Weil chaotische Kräfte am Werk sind. Ich nenne es absichtlich so: Wer zerstört schon absichtlich eine weit geschätzte kulturelle Einrichtung, die Welle Bayern 4 Klassik,
• mit der der Kulturauftrag erfüllt wird
• die mit ihren Orchestern und ihrem Chor Träger kulturellen Lebens in der Region ist und
• die sich zum Beispiel auch in unserer Vergleichsuntersuchung zu fünf Kulturwellen durch besondere Verdienste hervorgetan hat (speziell im Vergleich zu NDR Kultur),
um den Musikfreunden als Alternative die bloße Ankündigung einer neuen Katze im Sack anzubieten?

Es geht nicht um Jung gegen Alt,
es geht um Kommerz auf Kosten der Kultur

Bayern 4 Klassik

Der Intendant am 26. Januar 2006 im Rheinischen Merkur:

Es ist aber vorstellbar, dass wir Bayern 4 Klassik eines Tages nicht mehr über UKW verbreiten, sondern digital und flächendeckend in viel besserer Klangqualität als heute üblich.

Nach UKW würde automatisch auch das Kabel wegfallen, das steht deutlich in vielen Artikeln. Woher soll dann die „Fläche“ kommen? Vom DAB, so die neue Perspektive der „Münchner Erklärung zur Digitalisierung“, die nach den Informationen von Johannes Grotzky in seinen beiden Interviews „Geräte- und Autoindustrie (BMW, Audi), ARD, Privatsender und Politik“ am 18. oder 19. Oktober 2006 unterschrieben haben.

Für Bayern 4 Klassik ist das doch wirklich nichts. Seit einem Jahrzehnt wird mit Millionen-Subventionen daran herumexperimentiert, und eine wesentliche Bedingung ist einmal mehr auf den Sanktnimmerleinstag verschoben worden: wegen der Nachbarfrequenz der Bundeswehr darf die Sendeleistung nur ein mageres Kilowatt sein. Typisch für die Misserfolgsgeschichte ist die Ankündigung in dem taz-Artikel über den Beschluss des Hörfunkausschusses zum Erhalt von Bayern 4 Klassik:

Am 16. Oktober werden Industrie, Politik und Bundeswehr darüber verhandeln, ob nicht doch mehr DAB-Leistung möglich ist.

Ein Ergebnis ist nirgends öffentlich mitgeteilt worden, die „Münchner Erklärung“ ist danach beschlossen worden. Von der neuen musikzeitung wissen wir, dass die Verhandlungen mit der Bundeswehr gescheitert sind und einmal mehr ein Prüfauftrag herausgekommen ist. Bayern 4 Klassik würde in ein tiefes Loch fallen.

Junge Welle

Droht einer neuen Jungen Welle auch diese digitale Perspektivlosigkeit?

Überhaupt nicht. Denn sie kann in Zukunft digital jenseits von DAB mit Techniken arbeiten, die in zwei Richtungen funktionieren, und mit gewinnträchtigen interaktiven „Geschäftsmodellen“ - auf dem 11. Mainzer MedienDisput war davon oft die Rede - verbunden werden. Und zwar so wie mit neuen Handys, mit denen unmittelbar zu bezahlende Auswahlwünsche abgerechnet werden können. Ein Modell, das die Kasse zum Klingen bringen wird und bestens auf die Jugend, nicht aber auf die älteren Musikliebhaber zugeschnitten ist.

BMW, Partner der „Münchner Erklärung zur Digitalisierung“, weist zum Beispiel den Weg:

Innovative Technologien ermöglichen es dem Fahrer, beliebige Entertainment-Inhalte herunterzuladen und so sein Unterhaltungsprogramm individuell zusammenzustellen. Damit werde der Kunde zum aktiven Gestalter und sei nicht mehr von Autoradio im klassischen Sinne abhängig. (Inside BMW, 4. 11. 2005)

Die Devise der entsprechenden Lobby lautet: Erst einmal einen neuen Sender gründen und ihn „on air“ populär machen, das Digitale baut später darauf auf. Johannes Grotzky im Interview mit Caroline von Lowtzow:

(Dann) könnte die Rundfunkrätin Martina Kobriger vom Bayerischen Jugendring (...) mit ihrer Organisation eventuell behilflich sein, die Geräte mit unter die Jugendlichen zu bringen.

Die Entscheidung wird vorbereitet

Diese Rolle hat der Hörfunkdirektor also schon netterweise verteilt, und die anderen? Die Geschäftsführung hat ihre Entscheidung erst einmal an den Rundfunkrat abgegeben. Dort sitzen, wie es die letzte Rundfunkratssitzung am 12. Oktober gezeigt hat, Verbündete der BR-Verantwortlichen, die - man kann es annehmen - auch schon ihre Rollen zugeteilt bekommen haben. Sie sollen sich dafür stark machen, dass das „Geschäftsmodell“ Junge Welle öffentlich-rechtlich in Gang kommt, um das Geschäft mit der Jugend nicht anderen Plattformen zu überlassen:

Wir haben mit den Privatsendern das gemeinsame Anliegen, dem Radio in der digitalen Welt, die im TV schon Wirklichkeit ist, einen eigenen Verbreitungsweg zu erhalten. Wir werden die digitale Welt nicht als Wirtschaftsgut den privatwirtschaftlich organisierten Mobilfunkanbietern überlassen. (Johannes Grotzky im obigen Interview mit der Süddeutschen Zeitung)

Das Konsortium ist bestens gerüstet und spricht mit verschiedenen Zungen. Die Kultur- und Musikliebhaber dürfen sich nicht irritieren und nicht noch einmal überrumpeln lassen:

Direkt nach der Sitzung erreichten Grotzky etliche Gegenstimmen - coram publico hatten diese Herren vornehm geschwiegen. (Süddeutsche Zeitung, 14. Oktober)

Für eine Junge Welle muss sich der Bayerische Rundfunk mit seinen fünf UKW-Wellen etwas anderes einfallen lassen, als den Kulturauftrag mit Füßen zu treten. Dessen Erfüllung ist übrigens auch einklagbar.

Abgeschlossen am 20. November 2006

Unterstützen auch Sie die Unterschriftensammlung des Bayerischen Musikrats

Gehen Sie
• zur Seite Bayern (BR) des neuen Bereichs Themen (Meldungen aus dem Jahr 2006, d.h. von Nr. 428 bis Nr. 579) bzw.
• zur ursprünglichen Übersichtsseite Rettet „Bayern 4 Klassik“ auf UKW und im Kabel