Das GANZE Werk - Presseschau
Zitat:
Mit der Affäre um die „Großen Stimmen“ ist sowohl in puncto der Manieren als auch was die Programmreform betrifft eine neue Eskalationsstufe bei der Vulgarisierungskampagne der Kulturwelle erreicht. Nachdem das Tagesrepertoire weitgehend auf das Niveau eines Nebenbeiprogramms unter Ausschaltung der denkenden Aktivität der Hörer abgesenkt wurde, gerät jetzt der Abend ins Visier. Mittlerweile scheint man beim NDR den intellektuellen Level der Hörer so gering einzuschätzen, dass man ihnen Kestings beherzte Expertisen nicht mehr zumuten mag.
neue musikzeitung (nmz) 06/06, 1. Juni 2006
Eine Sendereihe, die das Hören schulte und für viele Menschen das Tor zum Lebenselixier Oper weit aufgestoßen hat
Selbstamputation von NDR Kultur geht weiter
Jürgen Kestings „Große Stimmen“ abgesetzt
Von Christian Tepe
Originalansicht (speichern/drucken - Pdf) |
Dienstagabend 21 Uhr: Eine Gruppe von Musikstudenten findet sich wie stets zu dieser Stunde erwartungsvoll vor dem Radio zusammen, um Jürgen Kestings Sendung „Große Stimmen“ auf NDR Kultur zu verfolgen und danach bis tief in die Nacht hinein stürmisch über technische Details des Belcanto zu disputieren. Zur gleichen Zeit parkt Krankenschwester Gertrud auf dem Weg nach Hause ihren Wagen am Straßenrand, um ganz Ohr sein zu können, wenn Kesting ihren Tenorfavoriten Rolando Villazön unter seine kritische Lupe nimmt. Und auch die älteren Eheleute, für die der Weg in die Staatsoper in letzter Zeit so beschwerlich geworden ist, freuen sich, dass Deutschlands Stimmenexperte ihnen die Welt des unerschöpflichen Abenteuers Oper ins Wohnzimmer bringt. Die unübertroffene Kombination von exorbitanter Fachlichkeit, Enthusiasmus und philosophischer Weitläufigkeit hat aus Kestings Stilgeschichte des Singens Sternstunden für die Vokalmusik im Funk gemacht. Eine Sendereihe, die – mitunter auch im Widerspruch zum Urteil des Autors – das Hören schulte und für viele Menschen das Tor zum Lebenselixier Oper weit aufgestoßen hat.
Eine Radiostunde mit Kultstatus – nur nicht für die Programmverantwortlichen von NDR Kultur, denn seit Mitte Februar schweigen die „Großen Stimmen“. Ohne jede weitere Erklärung zur heimlichen Beerdigung der Reihe ließ NDR Kultur seine Hörer dienstagabends fortan vergeblich warten. Barbara Mirow, seit 2003 Leiterin des Hörfunkprogramms, steht für ein Gespräch über die Gründe für die Absetzung nicht zur Verfügung und teilt lediglich per E-Mail mit: „Darüber, dass auf dem Sendeplatz der Großen Stimmen nach zwölf Jahren eine programmliche Abwechslung dringend Not tat, bestand auch mit dem Autor großes Einvernehmen.“ Jürgen Kesting weist diese Darstellung entschieden zurück: „Die Erklärung von Frau Mirow ist eine dreiste Lüge. Ich habe ein eindeutiges Interesse daran, diese Sendung fortzusetzen.“ Warum sollte sich der Autor auch seiner eigenen Arbeit berauben? Wo die Argumente ausgehen, versucht man es bei NDR Kultur offenkundig mit faulen Tricks. Das bekamen auch diejenigen Hörer zu spüren, die sich schriftlich bei Kesting erkundigten und keine Nachricht erhielten. Dazu berichtet Kesting: „Seit die Große-Stimmen-Reihe beendet wurde, steht bei mir das Telefon nicht still. Ich wurde gefragt, warum ich denn auf briefliche Nachfrage – an mich über den Sender persönlich adressiert – nicht geantwortet habe. Der Grund: Die Briefe wurden geöffnet und nicht weitergeleitet.“ Erst mit Hilfe eines Rechtsbeistandes konnte Kesting in den Besitz einiger der für den NDR wenig schmeichelhaften Schriftstücke gelangen.
Mit der Affäre um die „Großen Stimmen“ ist sowohl in puncto der Manieren als auch was die Programmreform betrifft eine neue Eskalationsstufe bei der Vulgarisierungskampagne der Kulturwelle erreicht. Nachdem das Tagesrepertoire weitgehend auf das Niveau eines Nebenbeiprogramms unter Ausschaltung der denkenden Aktivität der Hörer abgesenkt wurde, gerät jetzt der Abend ins Visier. Mittlerweile scheint man beim NDR den intellektuellen Level der Hörer so gering einzuschätzen, dass man ihnen Kestings beherzte Expertisen nicht mehr zumuten mag. In der Nachfolgesendung „Klassik für Neugierige und Liebhaber“ werden die Musikfreunde darum ersatzweise zum Beispiel über „die beliebten Handy-Klingeltöne von Edvard Grieg“ aufgeklärt. Was Frau Mirow unter Kultur versteht, hatte sie schon zu Beginn ihrer Amtszeit in einer berüchtigten Stellungnahme definiert: „Kultur ist nicht nur Bayreuth, Salzburg, Klagenfurt, auch große Popkonzerte gehören dazu. Alltagskultur ist für mich zum Beispiel auch der neue Golf aus Wolfsburg.“
Indes formiert sich massiv öffentlicher Widerstand gegen die Tyrannei der inhaltlichen Nivellierung. Am 8. Juni veranstaltet die Initiative „Das GANZE Werk“ („www.dasganzewerk.de“) in Hamburg eine Podiumsdiskussion: „NDR Kultur – Wird der Kulturauftrag noch erfüllt?“ Teilnehmer sind neben Jürgen Kesting und Barbara Mirow auch Michael Plöger von der Programmdirektion Hörfunk des NDR und nmz-Herausgeber Theo Geißler. Unter den Besuchern werden viele der vom NDR versetzten Hörer der „Großen Stimmen“ erwartet. Bei alldem geht es aber nicht etwa um die Spiegelfechtereien nostalgisch gesonnener Klassik-Liebhaber, sondern um den Rang, den Kunst und Musik als unverzichtbare Formen menschlicher Selbsterkenntnis und als Kräfte gegen das gedankenlose Dahindämmern künftig im Rundfunk haben sollen. Autos können nämlich bekanntlich nicht singen.
Jürgen Kesting war Gast unserer Podiumsdiskussion am 8. Juni 2006 in Hamburg
Lesen Sie auch:
Kein Vokal ist ihm egal
Ein Gespräch mit dem Gesangskritiker Jürgen Kesting
„Kesting ist der führende deutsche Gesangskritiker. Kennerschaft, Leidenschaft, zuweilen eine angriffslustige Strenge zeichnen ihn aus. Die Entsorgung seiner Sendung auf NDR-Kultur ärgert ihn.“
Braunschweiger Zeitung (newsclick.de), 1. Juni 2006
NDR Kultur hat „Große Stimmen“ abgesetzt
Wellenchefin Barbara Mirow: In 52 mal zwölf Sendungen habe Kesting viele große Stimmen vorgestellt, da gehe jetzt langsam der Stoff aus.
Hamburger Abendblatt, 4. April 2006
Und dann war Schluss
Zwölf Jahre und ein jähes Ende: NDR Kultur ließ Jürgen Kestings Sendung „Große Stimmen“ verstummen – einfach so
Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ), 22. März 2006, von Volker Hagedorn
Gehen Sie zu unserer Dokumentation:
Tod auf Raten für die Sendereihen „Große Stimmen“ und „Oper in einer Stunde“
Jetzt bietet NDR Kultur in 20 Teilen: „Klassik für Neugierige und Liebhaber“
Verpassen Sie diese Sendung nicht, wenn Sie neue „Handy-Klingeltöne“ suchen...
NDR Kultur, seit dem 28. Februar 2006, jeden Dienstag zwischen 21 und 22 Uhr
Sehen Sie sich die Seiten des Übergangs an:
NDR Kultur: Das Programm für Dienstag, 14. Februar 2006
21:00 Große Stimmen
Vivica Genaux
Vorgestellt von Jürgen Kesting
Die Mezzosopranistin Vivica Genaux hat sich mit einer der spektakulärsten CD-Aufnahmen eingeführt: mit Bravour-Arien, die für den legendären Kastraten Carlo Broschi, berühmt unter seinem Künstlernamen Farinelli, geschrieben wurden. Es sind keineswegs nur Kehlkopf-Konzerte, sondern Zeugnisse einer ebenso virtuosen wie sublimen Kunst. Daneben ist Vivica Genaux mit Arien von Rossini und Händel zu hören.
NDR Kultur: Das Programm für Dienstag, 28. Februar 2006
21:00 Welt der Musik
Klassik für Neugierige und Liebhaber (1/20)
Sendereihe von Margarete Zander
In der neuen Senderreihe von NDR Kultur präsentiert Margarete Zander "Klassik für Neugierige und Liebhaber": In den ersten beiden Sendungen (28. Februar und 7. März) geht es um zehn klassische Dauerbrenner. Wie heißen die Musiken, wer sind die Komponisten und was passt in die Klassik-Sammlung?
Die Sendung gibt Antworten und informiert über bekannte Melodien wie die Eurovisions-Fanfare, die beliebten Handy-Klingeltöne von Edvard Grieg oder die einleitenden Akkorde des virtuosen romantischen Klavierkonzertes von Peter Tschaikowsky. Orientierung im Dickicht des Klassik-Dschungels vom Feinsten.
Lesen Sie unsere aktuelle Veröffentlichung aus dem Archiv:
Ankündigung der neuen Programmphilosophie von NDR Kultur im Januar 2004:
Auf der Baustelle, Neues aus der Reformwerkstatt
Die ambitioniertesten Reform aller ARD Kultur-Programme
Mit tabellarischer Übersicht des GANZEN Werks:
Die Steine der Baustelle - die Steine des Anstoßes
NDR KULTUR | KLASSIKCLUB MAGAZIN 01/2004