Das GANZE Werk - Presseschau

NDR-Echo-Tag (2)

„Metabetriebsfest und Selbstauszeichnung der Plattenfirmen“

Eleonore Büning zu den „Echo“-Klassik-Preisen 2008

Zitiert nach: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 18. Oktober 2008, Seite 40

Artikel speichern/drucken (Pdf)

Hörer von NDR Kultur erfahren wieder und wieder, dass die Interpreten-Lieblinge des Senders - außer den NDR-Klangkörpern - „Echo“-Preisträger seien oder es gerade werden würden. Was bedeutet dieses Etikett? In einem Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung zur nächsten Preisverleihung am Sonntag gibt Eleonore Büning wichtige Hintergrundinformationen zu der Institution „Echo“.

Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie e.V.

Beim Veranstalter selbst heißt es dazu (www.echoklassik.de/verleihung.htm):

„Die Deutsche Phono-Akademie, das Kulturinstitut der deutschen Phonowirtschaft, verleiht in diesem Jahr bereits zum fünfzehnten Mal den ECHO Klassik.

Die ECHO-Preisträger werden durch eine Jury ermittelt, die sich aus herausragenden Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Medien, der ZDF-Musikredaktion und dem Arbeitskreis Klassik der Deutschen Phono-Akademie zusammensetzt.“

Direkt zum letzten Punkt, zu der Preisträger-Ermittlung, schreibt Eleonore Büning:

„Nach wie vor aber sind die großen Labels Sony und Universal die Platzhirsche beim ‚Echo‘, kommen kleine Labels nur ausnahmsweise, unabhängige gar nicht zum Zuge, und es wird künstlerisch wahllos gepriesen, was marketingbedingt gerade besonders beworben wird.“

Wer verbirgt sich also hinter dem Träger Deutsche Phono-Akademie? Laut Impressum der Homepage www.echoklassik.de ist die Deutsche Phono-Akademie e.V. das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie e.V. in Berlin.

Der Bundesverband Musikindustrie e.V. - bestimmend sind die „Majors“

Und wer steckt in dem Bundesverband Musikindustrie e.V.? Es geht im wesentlichen um die Hersteller von Ton- und Bildtonträgern. Nach der Satzung können nur sie im Normalfall „ordentliche Mitglieder“ werden (§ 5 der Satzung, Ordentliche Mitgliedschaft) und haben im Normalfall auch nur sie das Stimmrecht:

„Nur ordentliche Mitglieder sind stimmberechtigt im Sinne der §§ 32, 33 BGB“ (§ 4 der Satzung, Mitgliedschaft).

Der Verband hat etwas mehr als 300 außerordentliche Mitglieder (Stand 18. Oktober 2008). Zu ihnen gehören zum Beispiel die Produktionsfirma Hänssler (über den Hänssler Verlag) und cpo (über den jpc-Schallplatten-Versand). Das Sagen haben folglich die ordentlichen Mitglieder. Es sind folgende 11 Firmen:

· Delta Music & Entertainment GmbH & Co.KG in 50226 Frechen
· edel entertainment GmbH in 22763 Hamburg
· EMI Music Germany GmbH & Co. KG in 50773 Köln
· Global Records GmbH & Co. KG in 80634 München
· Intergroove Tonträger-Vertriebs GmbH in 63071 Offenbach am Main
· Jupiter-Records Ralph Siegel in 82049 Pullach
· Papagayo Musikverlag Hans Gerig oHG in 51427 Bergisch Gladbach
· 3p Gesellschaft für Kommunikation mbH in 60313 Frankfurt/Main
· Sony BMG Music Entertainment (Germany) GmbH in 81601 München
· Universal Music Entertainment GmbH in 10245 Berlin und
· Warner Music Group Germany Holding GmbH in 20457 Hamburg

Die Entscheidungsgewalt konzentriert sich im Vorstand. Ihm gehören, neben dem Vorsitzenden Prof. Dieter Gorny und einem Vertreter der außerordentlichen Mitglieder, Angestellte der folgenden 5 Hersteller an (www.musikindustrie.de/vorstand.html):

edel AG
EMI Music GSA
Sony BMG Music Entertainment (Germany)
Universal Music Entertainment GmbH
Warner Music Central & Eastern Europe

Zu dieser Zusammensetzung kann man bei Wikipedia lesen (Artikel „edel AG“ und „Major Label“):

„edel ist nach den Major Labeln das größte unabhängige Musikunternehmen Europas“ und
„Die Bezeichnung Major-Label entwickelte sich als Gegensatz zur Bezeichnung Independent-Label und kennzeichnet die kapitalstärksten und marktdominierenden Plattenfirmen in der Musikbranche. Derzeit existieren vier große Major-Labels, die mit einem Marktanteil von rund 80 Prozent den Weltmarkt beherrschen. Dazu gehören die Universal Music Group, Sony BMG, EMI Group und die Warner Music Group.“

Der Vorstand des Bundesverbandes Musikindustrie e.V. in Berlin wird also wesentlich von den Major-Labels, unter Kennern „Majors“ genannt, bestimmt.

„Das jährlich stattfindende große Schulterklopfen der Branche“

So verwundert es nicht, dass laut Eleonore Büning bei der Preisträger-Ermittlung die großen Labels „die Platzhirsche beim ‚Echo‘“ sind (siehe oben). Auch die Veranstaltung sei davon geprägt:

„Der ‚Echo‘ (ist) eigentlich eher weniger ein Preis und eigentlich eher mehr das jährlich stattfindende große Schulterklopfen der Branche: eine Art Metabetriebsfest, bei dem die im Interessenverband der Deutschen Phono-Akademie zusammengeschlossenen Plattenfirmen sich selbst auszuzeichnen pflegen.“

Als Folge klagt sie deshalb unter dem Gesichtspunkt der Qualität an:

„Der ‚Echo‘ ist bekanntlich alles andere als ein Gütesiegel. Das heißt nicht, dass es nicht auch unter den ‚Echo‘-Preisträgern eine Reihe großartiger Musiker gibt, die jeden Preis der Welt verdient haben. Doch daneben wird ebenso häufig Mäßiges, Anfechtbares, Schlechtes prämiiert.“

Marketingkonform sei dann schließlich auch noch die Vorbereitung auf das „Metabetriebsfest“:

„Goldener Freitag! Gestern erquickte eine Flut von Neuproduktionen den schlaffen Klassikplattenmarkt. (Die Majorlabel) brachten dutzendweise neue Alben ihrer paar verbliebenen Vertragskünstler heraus: Quasthoff singt Haydn, Dasch singt Mozart, Bartoli singt Bellini, Blecharz spielt Chopin, Grimaud spielt alles Mögliche, und der unvermeidliche junge Stadtfeld hat unvermeidlicherweise schon wieder etwas von Bach eingespielt. Auch Nachwuchs darf sich an diesem Wochenende mit Debütalben präsentieren (...)“

Das war am 15. Oktober 2008 das Hauptprogramm für den „Thementag CD-Neuheiten XXL“ auf NDR Kultur:

„NDR Kultur (stellt) einen ganzen Tag lang die attraktivsten Neuerscheinungen des Herbstes vor.“

NDR-Echo-Tag.

Zusammengestellt und verfasst von Theodor Clostermann am 18. Oktober 2008

Anhang (zum Vergleich mit den von NDR Kultur bevorzugten Kategorien)

„Echo“-Klassik 2008: 50 Preisträger in 22 Preiskategorien

•   1 Sängerin des Jahres
•   2 Sänger des Jahres
•   3 Instrumentalist/Instrumentalistin des Jahres
    ·  Blechbläser
    ·  Holzbläser
    ·  Klavier
    ·  Violine
    ·  Violoncello
•   4 Dirigent/Dirigentin des Jahres
•   5 Ensemble/Orchester des Jahres
    ·  Alte Musik Ensemble
    ·  Kammermusikensemble
    ·  Orchester / Ensemble
•   6 Lebenswerk
•   7 Nachwuchs-Künstler/in des Jahres
    ·  Gesang
    ·  Klavier
    ·  Streicher
•   8 Klassik-ohne-Grenzen (3 Auszeichnungen)
•   9 Sinfonische Einspielung des Jahres
    ·  Musik bis inkl. 18. Jh.
    ·  Musik des 19. Jh.
    ·  Musik des 20./21. Jh.
• 10 Konzerteinspielung des Jahres
    ·  Musik bis inkl. 18. Jh.
    ·  Musik des 19. Jh.
    ·  Musik des 20./21. Jh.
• 11 Operneinspielung des Jahres
    ·  Oper des 17./18. Jh.
    ·  Oper des 19. Jh.
    ·  Oper des 20./21. Jh.
    ·  Opernarien und Duette
• 12 Chorwerk-Einspielung des Jahres
    ·  Chor/Ensemblemusik des 16./17. Jh.
    ·  Chor/Ensemblemusik des 18./19. Jh.
    ·  Chor/Ensemblemusik des 20./21. Jh. - a capella
    ·  Chor/Ensemblemusik des 20./21. Jh. - mit Begleitung
• 13 Kammermusik-Einspielung des Jahres
    ·  Ensemble des 17./18. Jh. - Bläser
    ·  Ensemble des 17./18. Jh. - gemischtes Ensemble
    ·  Ensemble des 17./18. Jh. - Streicher
    ·  Ensemble des 19. Jh.
    ·  Ensemble des 20./21. Jh. - Bläser
    ·  Ensemble des 20./21. Jh. - gemischtes Ensemble
    ·  Ensemble des 20./21. Jh. - Streicher
• 14 Solistische Einspielung des Jahres
    ·  Musik des 17./18. Jh.
    ·  Musik des 19. Jh.
    ·  Musik des 20./21. Jh.
• 15 Liedeinspielung des Jahres
• 16 Editorische Leistung des Jahres
• 17 Welt-Ersteinspielung des Jahres
• 19 Surround-Einspielung des Jahres
• 20 Musik-DVD Produktion des Jahres
    ·  Konzert/Dokumentation
    ·  Oper
• 21 Bestseller des Jahres
• 22 Sonderpreise ECHO Klassik 2008